CARSHARING - E-AUTO
  • Start
  • Über uns
  • Carsharing
  • Energiespeicher
  • Kontakt
  • Interner Bereich
  • Wettbewerbe

Der Innovationsförderverein ist ein Verein zur Unterstützung des Technischen Gymnasiums Donaueschingen.

Wir haben uns stark der Förderung der Elektromobilität verschrieben, wollen aber vor allem die technische Kreativität unserer SchülerInnen und Schüler fördern, die sie vor allem in den Seminarkursen unter Beweis stellen. Ebenso unterstützen wir SchülerInnen und Schüler bei der Wahl der Studien- bzw. Ausbildungsplätze und fördern aktiv Klassen- und Fortbildungsfahrten.

Bei den Preisverleihungen des Abiballs lobt der IFTG Sonderpreise in den Fächern bzw. Bereichen: "Bestes Abitur", "Beste Naturwissenschaftliche Leistung", "Beste Leistung in den Fremdsprachen", "Beste Leistung in Sport", "Beste Leistung im Profilfach Mechatronik" aus.

 

Die Vorstandschaft des Vereins:

 

1. Vorsitzender:        Markus Duffner

2. Vorsitzender:        Louis Frank

Kassierer:                  Reiner Jäger

Schriftführer:            Roman Heß

Laufende Projekte im Schuljahr 2018/19

Projekt 1:

Bau einer supraleitenden Magnetschwebebahn

Projektziel

Ziel unseres Projektes ist es, aufzuzeigen, wie die Zukunft im Bereich Transportwesen und Reisen aussehen könnte. Darüber hinaus beinhaltet unser Projekt zukunftsweisende Erfindungen, wie zum
Beispiel Supraleitern, mit denen man Strom verlustfrei transportieren könnte.
Durch dieses Projekt möchten wir unser Wissen im Bereich von zukunftsweisenden Technologien vertiefen.

Download
Skript zur Beschreibung des Seminarkurses
supraleitende_magnetschwebebahn.pdf
Adobe Acrobat Dokument 73.1 KB
Download


Projekt 2:

Herstellung einer Gussform und des zugehörigen Gussstückes

Projektziel:

Wir wollen die grundlegenden Regeln des. Gießens von Metallen nachvollziehen und selbständig ein Gussteil herstellen. Wir machen dabei verschiedene Versuche mit verschiedenen Materialien und dokumentieren die Ergebnisse

 


Projekt 3:

Vergleich eines oberschlächtigen Wasserrades mit einer Wasserturbine


Projekt 4:

Aufbau eines elektromobilen Carsharingsystems

Projektziel:

Aufbau und Implementierung eines eigenen Carsharing-Systems für unser Elektroauto


Projekt 5:

Implementierung eines Energiespeichers in den Solarcarport zur autarken Ladung des Elektroautos

Projektziel:

Implementierung eines Energiespeichers in das gesamte Carportsystem. Mit dieser Neukonzeption soll grundsätzlich die Möglichkeit aufgezeigt werden, wie der regenerative Strom genutzt werden kann


  • Technisches Gymnasium Donaueschingen

Unser Motto

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Technisches Gymnasium Donaueschingen
  • Über uns
    • Technisches Gymnasium Donaueschingen
  • Carsharing
    • Anmeldung und Preise
    • Digitales Fahrtenbuch
    • Unser Fahrzeug
    • Schlüsselübergabe
    • Ladestationen
    • Rückmeldung und Feedback
    • Technisches Gymnasium Donaueschingen
  • Energiespeicher
  • Kontakt
  • Interner Bereich
  • Wettbewerbe
zuklappen